Said Pascha

Said Pascha
Said Paschạ,
 
1) Mehmed (Muhammad), Vizekönig von Ägypten (seit 1854), * Alexandria 1822, ✝ ebenda 18. 1. 1863, vierter Sohn Mehmed Alis; modernisierte die Verwaltung, verbot (mit geringem Erfolg) Sklaverei und Sklavenhandel und erlaubte seit 1858 allen Untertanen den Grunderwerb; 1859 begann mit seiner Förderung der Bau des Suezkanals.
 
 2) Mehmed, genannt Kütschük [ky'tʃyk; türkisch Küçük »der Kleine«], türkischer Staatsmann, * Erzurum 1838, ✝ Konstantinopel 1. 3. 1914; war unter Sultan Abd ül-Hamid II. sechsmal Großwesir (1895-1900 in Ungnade gefallen) und übte dieses Amt auch unter den Jungtürken bis 1912 noch dreimal aus. Er verteidigte seine Politik in mehreren Schriften.
 
 
B. Lewis: The emergence of modern Turkey (London 1961, Nachdr. ebd. 1965);
 F. Ahmad: The young Turks (Oxford 1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saïd Pascha — Saïd Pascha, 1) Mohammed, Vizekönig von Ägypten, geb. 1822, gest. 18. Jan. 1863, vierter Sohn des 1849 verstorbenen Vizekönigs Mehemed Ali, gelangte als Nachfolger seines Neffen Abbas Pascha 14. Juli 1854 zur Regierung und begann diese mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Said Pascha — Said Pascha, vierter Sohn Mehemed Ali s, geb. 1822, erhielt eine europäische Erziehung u. widmete sich bes. dem Marinedienste. Sein Neffe, Abbas Pascha, mit welchem er in steter Spannung lebte, hielt ihn immer von den Geschäften fern, er folgte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saïd Pascha — Saïd Pascha, Vizekönig von Ägypten (1854 63), geb. 1822, vierter Sohn Mehmed Alis, Nachfolger seines Neffen Abbas Pascha, gest. 18. Jan. 1863 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Saïd Pascha [2] — Saïd Pascha, Mehmed, genannt Kütschük (»der Kleine«), türk. Staatsmann, geb. 1835 in Konstantinopel, seit 1879 mehrmals Premierminister, Dez. 1882 bis Sept. 1885, Juni bis Okt. 1895 und Dez. 1901 bis Jan. 1903 Großwesir …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Küçük Mehmed Said Pascha — Mehmed Said Pascha (* 1838 in Erzurum; † 1. März 1914 İstanbul) war ein osmanischer Staatsmann und Politiker. Er bekleidete insgesamt neun Jahre das Amt des Großwesirs, siebenmal unter Abdülhamid II. und zweimal während der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmed Said Pascha — (* 1838 in Erzurum; † 1. März 1914 İstanbul) war ein osmanischer Staatsmann und Politiker. Er bekleidete insgesamt neun Jahre das Amt des Großwesirs, siebenmal unter Abdülhamid II. und zweimal während der zweiten Phase der konstitutionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Said Halim Pascha — (* 19. Februar 1864 in Kairo; † 6. Dezember 1921 in Rom) war vom 12. Juni 1913 bis 3. Februar 1917 türkischer Großwesir. Er war einer der Unterzeichner des Deutsch Türkischen Bündnisvertrags (2. August 1914). Wegen wiederholter… …   Deutsch Wikipedia

  • Said Nursi — (bis Mitte der 1920er auch Said i Kürdi; * ca 1876[1] im Dorf Nurs (heute Kepirli) in der Provinz Bitlis; † 23. März 1960 in Şanlıurfa) war ein religiöser Führer kurdischen Ursprungs in der letzten Phase des Osmanischen Reiches und der Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Said — (auch Saïd oder Saeed; arabisch ‏سعيد‎, DMG Saʿīd) ist ein männlicher Vor und Nachname arabischer Herkunft. Er bedeutet glücklich oder der Glückliche. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Saïd — Said (auch Saïd oder Saeed; arabisch ‏سعيد‎, DMG Saʿīd) ist ein männlicher Vor und Nachname arabischer Herkunft. Er bedeutet glücklich oder der Glückliche. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”